Mein Herz schlägt dafür, Menschen und vor allem Frauen auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden begleiten zu dürfen. Die ganzheitliche Frauenheilkunde ist mein Herzensthema.
*Anzeige
Zusammen mit der Akademie der Naturheilkunde habe ich die zertifizierte Fernausbildung für ganzheitliche Frauengesundheit ins Leben gerufen. In neun Modulen lernst du den weiblichen Körper besser zu verstehen sowie typische Frauenkrankheiten und individuelle, ganzheitliche präventive Lösungen kennen.
START:
jederzeit möglich
2. März 2019
Kategorie:
*Beitrag enthält Werbung
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Begriff „Milz“ nicht eins zu eins mit der westlich verstandenen Milz gleichgesetzt. Vielmehr umfasst dieser Funktionskreis Aufgaben, die wir aus moderner Sicht auch mit der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) oder dem Verdauungssystem in Verbindung bringen würden. Es geht also weniger um das einzelne Organ als vielmehr um ein Netzwerk an Funktionen, das unsere Mitte stärkt und uns mit Energie versorgt.
Die Milz gilt in der TCM als das „Zentrum der Mitte“. Sie ist dafür verantwortlich, Nahrung und Getränke in Qi (Lebensenergie) und Blut umzuwandeln und diese anschließend im Körper zu verteilen. Ein gut funktionierendes Milz-Qi sorgt für Energie, Vitalität und eine stabile Verdauung.
Ist die Milz jedoch geschwächt, können typische Beschwerden auftreten – in der TCM sind das z. B.:
Müdigkeit und Antriebslosigkeit
Blähungen oder Völlegefühl nach dem Essen
Heißhunger auf Süßes
Neigung zu Wassereinlagerungen
bei manchen Menschen auch Erscheinungen wie Cellulite oder Krampfadern
Wichtig: Diese Zusammenhänge stammen aus der TCM-Lehre und sind nicht direkt mit schulmedizinischen Diagnosen gleichzusetzen.
Die TCM empfiehlt, die Milz durch eine bekömmliche und „wärmende“ Ernährung zu unterstützen. Dazu zählen:
warme Mahlzeiten, gekocht oder gedünstet statt kalt & roh
viel Wurzelgemüse, Hülsenfrüchte und Getreide wie Hirse oder Hafer
Gewürze wie Kümmel, Zimt oder Ingwer, die die Verdauung sanft anregen
bewusstes Essen in ruhiger Umgebung
Auf der anderen Seite können zu viele kalte Speisen, Rohkost, stark Zuckerhaltiges oder hastiges Essen die Milz belasten und das Qi schwächen.
Aus Sicht der TCM spielt die Milz-Bauchspeicheldrüsen-Achse eine Schlüsselrolle für unser Wohlbefinden. Sie schenkt uns Energie, sorgt für ein stabiles Verdauungssystem und unterstützt uns darin, das Beste aus unserer Nahrung zu ziehen. Wer also achtsam mit seiner Ernährung umgeht und regelmäßig warme, ausgewogene Mahlzeiten genießt, kann seine „Mitte“ stärken und sich vitaler fühlen.
Es gibt wunderbare Bücher zur Ernährung nach der TCM. Meinen Favoriten findest du hier. Über das Buch "Die Heilung der Mitte" habe ich auch schon einen kleinen Beitrag geschrieben.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!
Bis bald,
Eure Ailyn
Ailyn ist Heilpraktikerin & Dozentin für ganzheitliche Frauengesundheit, Mama zwei wundervoller Kinder und liebt es, Beiträge über Gesundheit & Ernährung zu verfassen. Ihr Anliegen ist es, Wissen rund um den weiblichen Körper leicht verständlich für alle zugänglich zu machen.
Folge Ailyn auf Instagram unter @ailynmoser und auf Pinterest unter @ailynmoser_frauengesundheit für tägliche Inhalte zu gesunder Ernährung, Rezepten & Frauenheilkunde.
Zusammen mit der Akademie der Naturheilkunde habe ich die zertifizierte Fernausbildung für ganzheitliche Frauengesundheit ins Leben gerufen. In neun Modulen lernst du den weiblichen Körper besser zu verstehen sowie typische Frauenkrankheiten und individuelle, ganzheitliche präventive Lösungen kennen.
Mit dem Newsletter bist du immer zuerst informiert. Du findest hier spannende Einblicke, News zu Blogbeiträgen, leckere Rezepte und viel mehr. Was es nicht gibt: nervigen Spam.
Copyright 2024 ® Ailyn Moser | Web Design by Vaen&Wild
Eine Liste meiner liebsten Produkte & Alltagsretter für ganzheitliche Gesundheit und Selbstfürsorge.
Eine Liste meiner liebsten Produkte & Alltagsretter für ganzheitliche Gesundheit und Selbstfürsorge.
Ausbildung Ganzheitliche Frauengesundheit